Unsere Lehrmethoden für fundierte Finanzanalyse
Wir haben in den letzten Jahren gemerkt, dass reine Theorie nicht ausreicht. Unsere Teilnehmer wollen verstehen, wie man Unternehmen wirklich vergleicht – nicht nur Zahlen auswendig lernen. Deshalb setzen wir auf praktische Fallstudien und echte Marktszenarien aus dem Jahr 2025.
Typische Herausforderungen
Zu viele Kennzahlen, keine Klarheit
Viele Anfänger sehen sich Dutzende Finanzkennzahlen an und wissen nicht, welche wirklich wichtig sind. Das führt zu Verwirrung statt zu sinnvollen Vergleichen.
Daten ohne Kontext
Zahlen allein sagen wenig aus. Ohne Branchenvergleiche oder historische Entwicklung bleibt die Analyse oberflächlich und wenig aussagekräftig.
Fehlende Praxiserfahrung
Theoriewissen hilft nur begrenzt. Wer nie eine reale Unternehmensanalyse durchgeführt hat, steht im Berufsalltag vor unerwarteten Hürden.
Unsere Lösungsansätze
Fokus auf das Wesentliche
Wir zeigen, welche Kennzahlen für verschiedene Branchen tatsächlich relevant sind. Statt Informationsflut gibt es klare Prioritäten und Entscheidungshilfen.
Kontextbasiertes Lernen
Jede Analyse wird mit Branchenbenchmarks und Markttrends aus 2025 kombiniert. So entsteht ein vollständiges Bild statt isolierter Zahlenwerte.
Echte Fallbeispiele
Unsere Programme ab Herbst 2025 arbeiten mit aktuellen Geschäftsberichten und realen Vergleichsszenarien. Das gibt Sicherheit für spätere berufliche Aufgaben.
Praxisorientierter Methodenansatz
Uns war wichtig, dass der Unterricht nicht nur aus Vorträgen besteht. Deswegen arbeiten die Teilnehmer in kleinen Gruppen an konkreten Vergleichsprojekten.
- Interaktive Workshops mit echten Unternehmensdaten aus verschiedenen Branchen
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Kennzahlenanalyse und Bewertungsverfahren
- Regelmäßige Feedbackrunden mit erfahrenen Finanzanalytikern
- Zugang zu aktuellen Datenbanken und Analysetools für eigenständiges Üben
Das funktioniert besser als klassischer Frontalunterricht. Und die Teilnehmer merken schnell, ob sie die Methoden wirklich verstanden haben.
Was unsere Dozenten sagen
Florian Eberhardinger
Finanzanalytiker
Ich unterrichte seit drei Jahren bei orlysenthav und sehe immer wieder: Wenn Teilnehmer selbst mit Zahlen arbeiten dürfen, verstehen sie die Zusammenhänge viel schneller. Reine Theorie bringt da wenig.
Sabine Vellrath
Unternehmensbewertung
Was mir am Konzept gefällt: Wir nehmen uns Zeit für individuelle Fragen. Jeder hat andere Vorkenntnisse, und das berücksichtigen wir in unseren Kursen ab September 2025.
Margarethe Wöllenstein
Kapitalmarktanalyse
Die Mischung aus Gruppenarbeit und Einzelbetreuung funktioniert gut. Teilnehmer lernen voneinander und können trotzdem in ihrem eigenen Tempo arbeiten.
So läuft eine typische Analyseübung ab
Unternehmen und Branche auswählen
Zu Beginn wählen die Teilnehmer zwei bis drei Unternehmen aus einer Branche aus. Dabei achten wir darauf, dass unterschiedliche Geschäftsmodelle vertreten sind – das macht den Vergleich interessanter.
Daten sammeln und strukturieren
Dann geht es an die Geschäftsberichte. Wir zeigen, wo man die relevanten Kennzahlen findet und wie man sie in eine vergleichbare Form bringt. Das ist oft kniffliger als gedacht.
Kennzahlen berechnen und interpretieren
Jetzt wird gerechnet – aber nicht blind. Wir besprechen, was jede Kennzahl bedeutet und warum sie für diese spezielle Branche wichtig ist. Kontext ist hier alles.
Ergebnisse präsentieren und diskutieren
Am Ende stellt jede Gruppe ihre Analyse vor. Dabei entstehen oft spannende Diskussionen, weil verschiedene Teams zu unterschiedlichen Schlüssen kommen können – je nachdem, welche Aspekte sie gewichtet haben.